Start in der Rallye-Weltmeisterschaft bis heute

Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema Elektromobilität
Das Zeitalter der Elektromobilität ist angebrochen und Elektroautos werden bald zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens. ŠKODA selbst wird bis 2025 bereits zehn elektrische Modelle anbieten. Doch bleibt die Art und Weise, wie sie funktionieren, für viele Fahrer ein großes Rätsel. Elektroautos sind für viele Fahrer technisches Neuland und die Funktionsweise des Antriebs scheint komplex und verwirrend. Im ersten Teil unseres Artikels über Elektromobilität sprechen wir unter anderem darüber, wie sich der Elektromotor vom herkömmlichen Verbrennungsmotor unterscheidet, wie die Leistung berechnet wird und wie es mit der Wartung aussieht.
Während ein Verbrennungsmotor bei der Kraftstoffverbrennung auf die Thermodynamik angewiesen ist, verwandeln Elektromotoren die Energie in Bewegung, indem sie die elektromagnetischen Kräfte nutzen, die entstehen, wenn elektrischer Strom ein Magnetfeld durchläuft.
Das Zeitalter der Elektromobilität ist angebrochen und Elektroautos werden bald zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens. ŠKODA selbst wird bis 2025 bereits zehn elektrische Modelle anbieten. Doch bleibt die Art und Weise, wie sie funktionieren, für viele Fahrer ein großes Rätsel. Elektroautos sind für viele Fahrer technisches Neuland und die Funktionsweise des Antriebs scheint komplex und verwirrend. Im ersten Teil unseres Artikels über Elektromobilität sprechen wir unter anderem darüber, wie sich der Elektromotor vom herkömmlichen Verbrennungsmotor unterscheidet, wie die Leistung berechnet wird und wie es mit der Wartung aussieht.
Während ein Verbrennungsmotor bei der Kraftstoffverbrennung auf die Thermodynamik angewiesen ist, verwandeln Elektromotoren die Energie in Bewegung, indem sie die elektromagnetischen Kräfte nutzen, die entstehen, wenn elektrischer Strom ein Magnetfeld durchläuft.
Ein Verbrennungsmotor verfügt über einen Kurbeltrieb (Zylinder, Kolben, Ventile, Kurbelwelle usw.), das Herzstück von Elektromotoren dagegen bilden Stator und Rotor (und deren gegenseitige Wechselwirkung). Darüber hinaus kann der Elektromotor als Generator fungieren, sodass beim Bremsen oder Abbremsen die Energie an die Batterie zurückgeführt wird, was zu ihrer Aufladung genutzt werden kann.
Die Leistungsbänder und Drehmomentverläufe der beiden Motortypen unterscheiden sich grundlegend. Während Leistung und Drehmoment eines Verbrennungsmotors im Großen und Ganzen mit steigender Drehzahl zunehmen, wird in einem Elektromotor das maximale Drehmoment von fast Null Umdrehungen abgegeben und nimmt mit Erreichen der höchsten Drehzahl ab. In der Praxis bedeutet das, dass ein Elektroauto beim Start die maximale Kraft an die Antriebsräder schickt und damit eine relativ hohe Dynamik hat. Darüber hinaus sorgt der sehr breite Drehzahlbereich eines Elektromotors dafür, dass er kein Mehrganggetriebe mit Kupplung benötigt. Die Folge: Viele Elektroautos kommen mit einem einzigen Gang – oder einem Untersetzungsgetriebe – vom Stillstand bis zur Höchstgeschwindigkeit aus.
Die Berechnung der Leistung ist etwas komplizierter als bei herkömmlichen Autos. In einem Elektroauto basiert die Gesamtleistung nicht nur auf der potenziellen Motorleistung, sondern sie wird auch von der Batterieleistung beeinflusst. Deshalb kann beispielsweise in unterschiedlichen Modellen ein Motor mit identischer technischer Basis eingebaut werden, der in der Realität aber verschiedene Leistungsvarianten liefert – denn die Leistung des Fahrzeugs hängt maßgeblich von der Größe der Batterien ab.
Bei Elektroautos wird der Energieverbrauch in Kilowattstunden pro 100 Kilometer Fahrt (kWh/100 km) gemessen.
Da der Rotor der einzige bewegliche Teil eines Elektromotors ist, ist der Wartungsaufwand im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor minimal. Es ist kein Ölwechsel oder der Austausch von Kraftstoff- und Luftfilter erforderlich. Im Allgemeinen erfordert der elektrische Antrieb weniger Wartung als ein herkömmlicher Motor.
Darauf kommt es bei ŠKODA Scheibenwischern an
Die Vorteile der beiden ŠKODA SUV im Überblick. Größe, Innenraum, Motoren, Preis und Modellvarianten
Die Vorteile der beiden ŠKODA SUV im Überblick. Größe, Innenraum, Motoren, Preis und Modellvarianten
Die Entwicklung vom ersten Motorrad bis hin zum Underdog 130 LR.
Alle Infos zur vierten Generation des OCTAVIA und den Varianten SCOUT, RS, RS iV,...